DemenzNetzwerk Erzgebirgskreis

Vertrauensvolle Partnerschaft - Informieren * Vernetzen * Helfen

  • Start
  • Wir über uns
    • Gründung des Netzwerkes 2010
  • Leistungen
  • Partner
  • Partnerliste
    • Gebiet Annaberg
    • Gebiet Aue-Schwarzenberg
    • Gebiet Marienberg
    • Gebiet Stollberg
    • Überregional
    • Partner werden
  • Betreuter Urlaub für Angehörige
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Aktuelle Mitteilung

Freie Wohnungen in Geyer (Erzgebirgskreis) – Betreutes Wohnen Am Stadtpark 1

ZweifreiWohnungen in Geyer, Erzgebirgskreis

Unser betreutes Wohnen ermöglicht älteren Menschen selbstbestimmt in einer eigenen Wohnung zu leben. Sie haben die Möglichkeit,
bei Bedarf Unterstützung in Anspruch zu nehmen – Hauswirtschaft, Mahlzeiten, Pflege und Tagespflege. Die Wohnungen haben eine
Größe von 36 qm und kosten 300 € warm inclusive Betreuungskosten. Jede Wohnung hat einen Balkon und ist über einen Fahrstuhl zu erreichen.
Der Besuch von Andachten, gemeinsame Mittagsmahlzeiten, Seniorensport, Kaffeenachmittage, Ausfahrten sind ein Mittel gegen Einsamkeit. Eine Notrufanlage, die rund um die Uhr aktiviert ist, gibt die Sicherheit.

Bei Interesse wenden Sie sich an Christina Viertel Tel: 037346/1425

„MÄRCHEN UND DEMENZ“ – eine neue Präventionsmaßnahme in bayerischen Pflegeheimen

MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchenkultur

Presse – Information

Die Pflegekasse der AOK Bayern, der IKK classic, der KNAPPSCHAFT und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau – SVLFG fördern mit „MÄRCHEN UND DEMENZ“ eine neue Präventionsmaßnahme in 150 stationären Pflegeeinrichtungen in Bayern.

Bild: (c) M. Hagedorn

Professionelle MÄRCHENLAND-Demenzerzähler rufen in stationären Pflegeeinrichtungen durch ihre einfühlsamen Erzählungen von beliebten Märchenfiguren wie Schneewittchen oder Rumpelstilzchen Kindheitserinnerungen wach und öffnen so bei Demenzerkrankten sanft die Tür ins Langzeitgedächtnis. Die bisher in Deutschland einzigartige Maßnahme fördert die psychosoziale Gesundheit der betroffenen Senioren, stärkt die kognitiven Fähigkeiten und hilft Depressionen vorzubeugen.

Die Präventionsmaßnahme dauert insgesamt fünf Monate und umfasst mehrere Bausteine, wie z.B. „partizipatives Märchenerzählen“, nachhaltige Multiplikator/innen-Schulungen für das Pflege- und Betreuungspersonal zum/zur Märchenvorleser/in sowie eine Evaluierung. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die stationären Pflegeeinrichtungen damit in die Lage versetzt, danach das Programm selbst weiterzuführen. Die Teilnahme an dem dreijährigen Programm ist für stationäre Pflegeeinrichtungen kostenfrei.

Bild: (c) Philipp Schumann

In Senioreneinrichtungen werden Märchen gerne vorgetragen. Neu ist, Märchen gezielt als psychosoziale Intervention nach einem wissenschaftlich erarbeiteten Qualitätsstandard in der Pflege einzusetzen. Die Präventionsmaßnahme „MÄRCHEN UND DEMENZ“ wurde auf der Grundlage einer vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebenen vierjährigen wissenschaftlichen Studie und in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin entwickelt und entspricht den gesetzlichen Anforderungen. So sind die Pflegekassen seit Einführung des Präventionsgesetzes verpflichtet, Präventionsmaßnahmen auch in stationären Pflegeeinrichtungen zu unterstützen.

Interessierte stationäre Pflegeinrichtungen, die an der Präventionsmaßnahme teilnehmen wollen, wenden sich an Monika Panse, panse@maerchenland-ggmbh.de oder telefonisch unter 030 34 70 94 79.
Informationen unter: www.märchenunddemenz.de

Märchen, Mythen und Legenden sind das Gedächtnis der Völker. Sie verbinden Epochen und Generationen, indem sie Werte und Selbstverständnis der Gemeinschaften überliefern, die sie hervorgebracht, weiterentwickelt und tradiert haben. MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchenkultur sieht in dieser Tradition eine innovative Kraft und arbeitet mit dem Kulturträger Märchen aktiv im Pflegebereich, um die Zukunft aus Bewährtem heraus zu gestalten. (Märchenmanifest 2010)

Information

VBAD e.V. – Verein zur Betreuung Angehöriger Demenzkranker e.V. -- www.vbad.de
Ambulanter Hospizdienst Greifenstein e.V. -- www.hospizdienst-greifenstein.de

Berichte

Freie Wohnungen in Geyer (Erzgebirgskreis) – Betreutes Wohnen Am Stadtpark 1

ZweifreiWohnungen in Geyer, Erzgebirgskreis Unser betreutes Wohnen ermöglicht … [mehr...]

„MÄRCHEN UND DEMENZ“ – eine neue Präventionsmaßnahme in bayerischen Pflegeheimen

MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchenkultur Presse – Information … [mehr...]

Einladung: Netzwerktreffen 2018 – 23. August 2018 – „Demenz Update 2018“

Hiermit laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Netzwerktreffen ein. Thema: … [mehr...]

RSS VBAD aktuell

  • Freie Wohnungen in Geyer (Erzgebirgskreis): Betreutes Wohnen Am Stadtpark 1
  • „MÄRCHEN UND DEMENZ“ – eine neue Präventionsmaßnahme in bayerischen Pflegeheimen
  • Einladung: 29.08.2018 in Schneeberg – V. Fachtung der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz im Erzgebirgskreis

Surftipps

  • Landkreis Erzgebirgskreis (ERZ)
  • Wegweiser Demenz
  • Leuchtturmprojekt Demenz
  • Deutsche Demenz Stiftung
  • Zukunftsforum Demenz
  • Wikipedia: "Demenz"
  • Wikipedia: "Alzheimer"
  • Alzheimerinfo.de
  • Compass – Private Pflegeberatung
  • Medienservice: deckerweb

Nach oben Inhalt

Urheberrecht © 2010-2021 Initiative DemenzNetzwerk Erzgebirgskreis - Impressum  •  Datenschutzerklärung